„Unternehmen“ und „Meeresstrand“

Ein Meeresstrand ist ein Ort, an dem zwei Wüsten zusammentreffen: die See- und die Sandwüste; ja sogar der Himmel kann hier zur Wüste werden, so wie es Caspar David Friedrich in seinem berühmten „Mönch am Meer“ (1808)[1] zur Darstellung gebracht hat, einem Bild, in dem das Leben und die Unbarmherzigkeit der Elemente in stärksten Kontrast zueinander gesetzt sind. Dieses Bild will nicht mehr das Herz erquicken, es will nicht mehr schön sein, es schert sich nicht mehr um den Goldenen Schnitt; sondern es ist reines Gefühl – ein sehr komplexes Gefühl; man kann Demut vor der erhabenen Natur darin sehen, Verlassenheit, Einsamkeit, aber auch den Trotz des lebendigen Menschen, der weiß, dass er stärker sein wird als die ungeschlachten Wetterwolken und das schäumende Meer, vor dessen Hintergrund der Kopf des Kapuziners, sein edelstes Teil, hell leuchtet. Jedenfalls wusste jeder Betrachter: Diese Landschaft ist der locus terribilis, der Ort des Schreckens; und genau dieses Schreckliche war es, was ihn so anziehend machte. Diese Attraktion war um 1800 etwas Neues; bis dahin hatte man, einem natürlicheren Gefühl folgend, das Schreckliche für schrecklich gehalten. Heute wiederum sucht man am Meeresstrand nicht mehr den Schauer, sondern Entspannung von der Arbeit und vom Stress. Tatsächlich fällt die Vorstellung, dass ein Strandurlaub etwas Erquickliches sei, zeitlich mit dem Aufstieg des Kapitalismus im 19. Jahrhundert zusammen. Und so unwirtlich es auch sein mag im Wüsten-Grenzgebiet: Nirgendwo sonst darf man derart herumlümmeln, sich derart gehenlassen wie an diesem Nicht-Ort, griechisch: Ú-topos; es gibt dort sogar Leute, die nackt Volleyball spielen. Man kann auch nirgendwo sonst so wenig unternehmen – Städte wollten besichtigt, Berge bestiegen werden, der Strand aber macht träge; die am ehesten zielführende Tätigkeit ist das Bräunen, also ein stundenlanges Nichtstun, absolut nichts. Der Strand ist das Gegenstück zum modernen Aktivismus – er sei gelobt.

 

Geschrieben Ende Juni 2017.

 

[1] http://de.academic.ru/pictures/dewiki/67/Caspar_David_Friedrich_-_Der_Mönch_am_Meer_-_Google_Art_Project.jpg